Tagung/Kongress

Virtueller Round Table Informationskompetenz der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz

Liebe Kolleg*innen, liebe Vertreter*innen der IK-Netzwerke,

den diesjährigen Round Table Informationskompetenz möchten wir virtuell gestalten. Eine Live-Sitzung als Videokonferenz zu festgelegter Uhrzeit mit unklarer Teilnehmer*innenzahl, die aber gleichzeitig einen intensiven Austausch aller ermöglicht, ist schwer zu gestalten und fordert eine intensive Vorbereitung. In diesem Wintersemester sind wir aber nun alle, die wir operativ in unseren Bibliotheken eingebunden sind, oft wöchentlich mit unerwarteten Herausforderungen konfrontiert und können oft nur schlecht langfristig planen.
Deswegen möchten wir einen anderen Weg gehen: Wir haben ein Etherpad vorbereitet, in dem wir in der Breite der Regionen und Netzwerke Erfahrungen aus den letzten Monaten einsammeln. Dieses Etherpad ist klar strukturiert, was allen das Beitragen und die Nutzung erleichtern soll. Zu jedem lokalen Beitrag gibt es ein Feld, in dem alle Beteiligten ein gesteigertes inhaltliches Interesse markieren können (ein einfaches „X“). Aus diesen Inhalten und den Interessenbekundungen möchte die Kommission dann nach Ende des Vorlesungsbetriebs – Ende Februar oder Anfang März – einen Live-Termin gestalten. Den Termin dafür teilen wir dann noch vor dem Jahreswechsel mit. Auch wenn hier das Studienjahr den Rhythmus vorgibt, würden wir uns auch sehr über Beiträge aus Öffentlichen Bibliotheken freuen!
Das Etherpad ist erreichbar, wenn man die Internetadresse kennt. Um Missbrauch vorzubeugen, teilen wir diese Adresse allen Interessierten auf Mailanfrage an den Kommissionssprecher Oliver Schoenbeck (oliver.schoenbeck@uol.de<mailto:oliver.schoenbeck@uol.de>) mit. Natürlich kann die Internetadresse auch gerne im geschützten Raum der Mailinglisten der regionalen Netzwerke weiterverbreitet werden.

Viele Grüße,
Ihre und Eure Kolleginnen und Kollegen der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv

Noch nicht angemeldet? 4. Round Table der Kommission IK am 25.4.2017

In zwei Wochen ist es so weit – der Round Table Informationskompetenz mit Beteiligten aus allen Regionen und Netzwerken findet am Weiterbildungszentrum der FU in Berlin statt. Anmeldung direkt beim Weiterbildungszentrum! Themen werden u.a. der Best-Practice-Wettbewerb 2016 sein (Kooperationen und Infrastuktur zur Förderung von IK) und Kooperationen zwischen UB mit E-Learning-Akteuren der Hochschule. Natürlich kommt der Austausch aus allen Regionen und Netzwerken nicht zu kurz!

Treffen der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland

Am 30. März 2017 traf sich die AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland zu ihrem jährlichen Austausch. Gastgeber war in diesem Jahr die Universitätsbibliothek Mainz. Im Zentrum des Treffens, zu dem 24 Kolleginnen und Kollegen zusammengekommen waren und das bereits zum siebten Mal stattfand, stand wie immer der Austausch über aktuelle IK-Entwicklungen in den Teilnehmerbibliotheken. Als ein wichtiger Trend ließ sich dabei die zunehmende Abkehr von lehrzentrierten Methoden hin zu Selbstlern-Konzepten ausmachen. Dazu gehören etwa Bibliotheksrallyes (auch mit der Lern-App Actionbound) oder das selbständige Erarbeiten von Aufgaben in Kleingruppen und die anschließende Erklärung an die übrigen Gruppen. Gerade für Erstsemestereinführungen hat sich das selbstentdeckende Lernen bewährt. Ein weiterer Trend ist der zunehmende Bedarf an Schulungen rund um das Thema Wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere auch an Einführungen in das landesweit lizenzierte Literaturverwaltungsprogramm Citavi, den ein Großteil der Bibliotheken mit entsprechenden Angeboten deckt. Insgesamt stehen trotz zunehmender E-Learning- und integrierter Blended-Learning-Angebote die Präsenzkurse nach wie vor im Zentrum der Informationskompetenzvermittlung.

Nach einer Führung durch die Zentralbibliothek und die Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude standen am Nachmittag zwei inhaltliche Beiträge der UB Mainz auf dem Programm. Dominik Schuh berichtete aus der Arbeit an einem Massive Open Online Course zum Wissenschaftlichen Arbeiten (WOOC) und Mandy Kaiser referierte den aktuellen Stand des Projekts „Entwicklung und Implementierung eines Blended-Learning-Konzeptes zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz“ (BLIK). Für das nächste Jahr soll der thematische Schwerpunkt auf der Internationalisierung der Informationskompetenzvermittlung liegen, die eine zunehmend wichtige Herausforderung für die rheinland-pfälzischen und saarländischen Bibliotheken darstellt. Der regelmäßige Austausch bietet eine gute Gelegenheit, sich solchen Herausforderungen gemeinsam zu stellen und voneinander zu lernen. In diesem Sinne war auch das siebte Treffen der AG ein voller Erfolg.

Erste Informationskompetenz-Tagung Deutschland/Österreich

Am 16. und 17. Februar 2017 fand an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck die erste Informationskompetenz-Tagung Deutschland/Österreich statt. Initiatoren des Treffens waren die Kommission Informationskompetenz in Österreich und die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich und Deutschland sowie der Schweiz und Italien tauschten sich an den beiden Tagen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Informationskompetenz aus. Im Anschluss an die Keynote von Christian Wolff (Universität Regensburg) dominierten Vorträge und Workshops den ersten Tag: Stefan Dreisiebner (Universität Graz) etwa berichtete aus dem Projekt Information Literacy Online – Developing Multilingual Open Educational Resources Reflecting Multicultural Aspects (ILO), Fabian Franke (Universität Bamberg) moderierte einen Workshops zum Framework for Information Literacy der ACRL und Andreas Klingenberg (Hochschule für Musik Detmold) diskutierte den Referenzrahmen Informationskompetenz mit den Teilnehmenden.

Foto: Andreas Klingenberg

Der zweite Tag war als Unkonferenz schwerpunktmäßig den Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewidmet und beschäftigte sich unter anderem mit Informationskompetenz und Schule, mit der Messung von Informationskompetenz oder der Personalakquise für die Informationskompetenz-Aktivitäten der Bibliotheken. Veranstalter und Teilnehmer waren sich am Ende der beiden intensiven Tage einig, dass eine Wiederholung dieses Expertentreffens sehr wünschenswert ist.

Eine fotografische Zusammenfassung finden Sie auf der Tagungswebseite; Programm und Vortragsfolien finden Sie hier. Ein herzlicher Dank geht an die Kolleginnen der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol für die reibungslose Organisation!

1. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich am 16./17.2.2017 in Innsbruck

Einladung und Call for Papers

Die Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und die Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare laden ein zum

1. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich
am 16./17.02.2017 in Innsbruck
an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. Mögliche Themen sind z.B. der Einsatz von E-Learning, Assessment-Verfahren, innovative didaktische Methoden oder organisatorische und konzeptionelle Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht der Austausch, daher besteht die Tagung neben Keynotes und Vorträgen vor allem aus Workshops und einer Unkonferenz.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme – bitte merken Sie den Termin vor. Die Programmübersicht des Informationskompetenz-Tags finden Sie unter www.uibk.ac.at/ulb/informationskompetenz/
Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Workshops und Vorträge.

Workshops: In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte senden Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) bis zum 09.11.2016 an Informationskompetenz-ULB@uibk.ac.at. Bitte geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an

Vorträge: Vorträge stellen aktuelle Themen in 20 Minuten kurz vor. Daran schließt sich eine Diskussionsrunde an. Bitte senden Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Vortrags, Namen und Kurzbiografie des/der Vortragenden und Abstract (max. 2.000 Zeichen) bis zum 09.11.2016 an Informationskompetenz-ULB@uibk.ac.at.

Unkonferenz: Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an Michaela Zemanek oder Fabian Franke wenden: Informationskompetenz-ULB@uibk.ac.at