Noch nicht angemeldet? 4. Round Table der Kommission IK am 25.4.2017

In zwei Wochen ist es so weit – der Round Table Informationskompetenz mit Beteiligten aus allen Regionen und Netzwerken findet am Weiterbildungszentrum der FU in Berlin statt. Anmeldung direkt beim Weiterbildungszentrum! Themen werden u.a. der Best-Practice-Wettbewerb 2016 sein (Kooperationen und Infrastuktur zur Förderung von IK) und Kooperationen zwischen UB mit E-Learning-Akteuren der Hochschule. Natürlich kommt der Austausch aus allen Regionen und Netzwerken nicht zu kurz!

o-bib-Themenheft Informationskompetenz online

Das Themenheft Informationskompetenz des offenen Bibliotheksjournals o-bib ist nun online! Die Kommission Informationskompetenz hat sich das Ziel gesetzt, aktuelle, prägnante, innovative und durchaus provokative Beiträge zusammenzustellen, die neue Impulse in die Diskussion um die Förderung von Informationskompetenz in Deutschland einbringen können. Themen sind u.a. Threshold Concepts, der Referenzrahmen Informationskompetenz, die Vermittlung von Informationskompetenz im Rahmen von Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement, Informationskompetenz in der bibliothekarischen Aus- und Fortbildung und die Sicht der Generation Y auf Informationskompetenz.

Lesen Sie selbst: https://www.o-bib.de/issue/view/2017H1/showToc.

Ein herzlicher Dank geht an alle Autorinnen und Autoren und die Redaktion von o-bib.

Treffen der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland

Am 30. März 2017 traf sich die AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland zu ihrem jährlichen Austausch. Gastgeber war in diesem Jahr die Universitätsbibliothek Mainz. Im Zentrum des Treffens, zu dem 24 Kolleginnen und Kollegen zusammengekommen waren und das bereits zum siebten Mal stattfand, stand wie immer der Austausch über aktuelle IK-Entwicklungen in den Teilnehmerbibliotheken. Als ein wichtiger Trend ließ sich dabei die zunehmende Abkehr von lehrzentrierten Methoden hin zu Selbstlern-Konzepten ausmachen. Dazu gehören etwa Bibliotheksrallyes (auch mit der Lern-App Actionbound) oder das selbständige Erarbeiten von Aufgaben in Kleingruppen und die anschließende Erklärung an die übrigen Gruppen. Gerade für Erstsemestereinführungen hat sich das selbstentdeckende Lernen bewährt. Ein weiterer Trend ist der zunehmende Bedarf an Schulungen rund um das Thema Wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere auch an Einführungen in das landesweit lizenzierte Literaturverwaltungsprogramm Citavi, den ein Großteil der Bibliotheken mit entsprechenden Angeboten deckt. Insgesamt stehen trotz zunehmender E-Learning- und integrierter Blended-Learning-Angebote die Präsenzkurse nach wie vor im Zentrum der Informationskompetenzvermittlung.

Nach einer Führung durch die Zentralbibliothek und die Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude standen am Nachmittag zwei inhaltliche Beiträge der UB Mainz auf dem Programm. Dominik Schuh berichtete aus der Arbeit an einem Massive Open Online Course zum Wissenschaftlichen Arbeiten (WOOC) und Mandy Kaiser referierte den aktuellen Stand des Projekts „Entwicklung und Implementierung eines Blended-Learning-Konzeptes zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz“ (BLIK). Für das nächste Jahr soll der thematische Schwerpunkt auf der Internationalisierung der Informationskompetenzvermittlung liegen, die eine zunehmend wichtige Herausforderung für die rheinland-pfälzischen und saarländischen Bibliotheken darstellt. Der regelmäßige Austausch bietet eine gute Gelegenheit, sich solchen Herausforderungen gemeinsam zu stellen und voneinander zu lernen. In diesem Sinne war auch das siebte Treffen der AG ein voller Erfolg.

Erste Informationskompetenz-Tagung Deutschland/Österreich

Am 16. und 17. Februar 2017 fand an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck die erste Informationskompetenz-Tagung Deutschland/Österreich statt. Initiatoren des Treffens waren die Kommission Informationskompetenz in Österreich und die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich und Deutschland sowie der Schweiz und Italien tauschten sich an den beiden Tagen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Informationskompetenz aus. Im Anschluss an die Keynote von Christian Wolff (Universität Regensburg) dominierten Vorträge und Workshops den ersten Tag: Stefan Dreisiebner (Universität Graz) etwa berichtete aus dem Projekt Information Literacy Online – Developing Multilingual Open Educational Resources Reflecting Multicultural Aspects (ILO), Fabian Franke (Universität Bamberg) moderierte einen Workshops zum Framework for Information Literacy der ACRL und Andreas Klingenberg (Hochschule für Musik Detmold) diskutierte den Referenzrahmen Informationskompetenz mit den Teilnehmenden.

Foto: Andreas Klingenberg

Der zweite Tag war als Unkonferenz schwerpunktmäßig den Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewidmet und beschäftigte sich unter anderem mit Informationskompetenz und Schule, mit der Messung von Informationskompetenz oder der Personalakquise für die Informationskompetenz-Aktivitäten der Bibliotheken. Veranstalter und Teilnehmer waren sich am Ende der beiden intensiven Tage einig, dass eine Wiederholung dieses Expertentreffens sehr wünschenswert ist.

Eine fotografische Zusammenfassung finden Sie auf der Tagungswebseite; Programm und Vortragsfolien finden Sie hier. Ein herzlicher Dank geht an die Kolleginnen der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol für die reibungslose Organisation!

4. Round Table der Arbeitsgruppen und Netzwerke Informationskompetenz

Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt die Mitglieder der AGs und Netzwerke Informationskompetenz ganz herzlich zum 4. Round-Table-Gespräch ein.

Termin: 25.04.2017, 10:30 – 16.00 Uhr
Wo: Weiterbildungszentrum der FU Berlin, Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/infocenter/weg/index.html
Tagungsbeitrag: 30 € (vorab bitte überweisen, enthält Getränke und einen Mittagsimbiss)
Anmeldung: http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/vd/bib/bib$bi-003-jp17.html
Zielgruppe: Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Informationskompetenz vermitteln, Arbeitsgruppen und Netzwerke Informationskompetenz

Das jährliche Round-Table-Gespräch dient dem intensiven Informationsaustausch und der Kommunikation zwischen den Arbeitsgruppen und Netzwerken Informationskompetenz. Ein Schwerpunktthema des Round Table ist die Umsetzung der Ergebnisse des letztjährigen Best-Practice-Wettbewerbs, in diesem Jahr also Kooperationen und Infrastrukturen zur Förderung von IK:

  • Mit welchen Einrichtungen und Partnern arbeiten Sie bei der Vermittlung von Informationskompetenz zusammen?
  • Wie ist die Zusammenarbeit zustande gekommen?
  • Worin besteht die Zusammenarbeit, ist sie institutionalisiert?
  • Was läuft gut, wo gibt es Schwierigkeiten?

Welche Themen beschäftigen Sie sonst? Beschäftigen Sie sich mit dem Framework Information Literacy, mit Forschungsdaten, mit der Erkennung von Fake News oder mit etwas ganz anderem? Woran arbeiten Sie gerade, was möchten Sie uns gerne vorstellen?

Die Kommission freut sich auf Ihre Themenvorschläge! Bitte senden Sie diese bis zum 7.4.2017 an: infokompetenz@bibliotheksverband.de.

Wir werden die Themen zusammenstellen und vorab den Teilnehmenden zusenden. Um einen intensiven Austausch zu ermöglichen und die Diskussion zwischen den Teilnehmenden zu befördern, wird der Round Table in Form eines „World Cafes“ stattfinden. Nach kurzem Impuls zu den Themen rund um Kooperationen und Infrastrukturen zur Vermittlung von Informationskompetenz werden diese an einzelnen Tischen diskutiert. Mehrmaliger Wechsel zwischen den Tischen ermöglicht den Teilnehmenden, sich bei mehreren Themen einzubringen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Round Table ist der Austausch aus allen AGs und Netzwerken:

  • Welche Schwerpunkte setzen Sie zurzeit?
  • Welche Projekte sind konzipiert?
  • Welche Fortbildungen werden gewünscht?
  • Welche strukturelle Unterstützung wird benötigt?

Wir würden uns freuen, wenn aus jeder AG und jedem Netzwerk ein kurzer Impuls gegeben werden könnte!

Programmablauf:

10.30 – 11.00 Uhr Begrüßung, Einführung
11:00 – 12.00 Uhr Impulse
12.00 – 15.00 Uhr Diskussion in Themengruppen, dazwischen Erfrischungen
15.00 – 16.00 Uhr Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Themengruppen im Plenum, Abschluss, Verabschiedung