Kommission

BiblioCon 2024: Szenarien und Ergebnisse des Hands-on Lab

Am 06.06.2024 fand im Rahmen der BiblioCon das Hands-on Lab „Wie verändert KI unsere Schulungen?“ statt.

Im folgenden finden Sie die sechs Szenarien für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, die angeregt diskutiert wurden. Während einigen Szenarien gut zu folgen war, wurde bei anderen die Praktikabilität des Szenarios selbst diskutiert. Aufgeworfen wurden u.a. folgende Fragen: Wie stark geht es nicht nur um die Anwendung der Tools, sondern auch um die Bewertung und die Anregung des kritischen Denkens? Wie stark müssen wir als Bibliothekare dafür fachlich im Thema stehen? Erwerben die Teilnehmenden neben der Kompetenz auch eine Haltung? Können wir mit den Entwicklungen Schritt halten? Müssen wir das? Ist KI nur ein neues Tool für alte Inhalte? Ist KI eher etwas für fortgeschrittenen Nutzer und erweiterte Schulungen?

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Diskussionen, Fragen, kritischen Anmerkungen und den offenen Austausch!

Szenario 1: More than Words – Suchbegriffe finden oder in fachlichen Räumen orientieren?

Szenario 2: Fachliche Recherche – mit und ohne KI

Szenario 3: Argumente prüfen

Szenario 4: Kriterien für eine „gute“ wissenschaftliche Diskussion über KI-Einsatz erarbeiten

Szenario 5: „Faktenchecker“ – Halluzinationen auf der Spur

Szenario 5

Szenario 6: Zitieren und Plagiieren

Die Folien und alle Szenarien finden Sie ebenfalls auf dem Opus-Server.

Kontinuität und Wechsel bei der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB: Amtszeit 2024-2027

Zum 01.07.2024 sind von dbv und VDB folgende Kommissionsmitglieder für die Amtszeit 2024-2027 berufen worden, die die fachliche Arbeit der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz fortsetzen werden:

  • Nicolas Kusser (Universitätsbibliothek Augsburg)
  • Dr. Sabine Rauchmann (Universität Hamburg)
  • Dr. Christina Schmitz (Staatsbibliothek zu Berlin)
  • Erik Senst (Leuphana Universität Lüneburg)
  • Dr. Timo Steyer (Technische Universität Braunschweig)
  • N.N.

Nach zwei Amtszeiten verabschieden sich Dr. Oliver Schönbeck (BIS Oldenburg) und Dr. Marcus Schröter (UB Freiburg) aus der Kommissionsarbeit. Wir danken beiden sehr für ihr Engagement und die sehr gute Zusammenarbeit!

In der neuen Zusammensetzung freut sich die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit der IK-Community. Die Kommission ist unter der E-Mail informationskompetenz@bibliotheksverband.de für Bedarfe, Wünsche, Anregungen und Anfragen erreichbar.

Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB, 2024-2027

Mitglieder der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB für Amtszeit 2024-2027 auf der BiblioCon 2024 in Hamburg (v.l.n.r.): Timo Steyer, Erik Senst, Sabine Rauchmann, Christina Schmitz, Nicolas Kusser.

4. IK-Tag DACH 2024: Programm und Anmeldung

Das Programm ist erstellt und die Anmeldung für den 4. Informationskompetenz-Tag DACH am 29./30.08.2024 ist freigeschaltet.

Erster Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz: Bericht und Gewinner

Als Nachfolgeformat des Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz, der von 2014-2023 jährlich von der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB ausgeschrieben wurde und vorbildliche, bereits etablierte Konzepte und Umsetzungen heraushob und förderte, wurde mit dem Slam die Ziele verfolgt:

  • ein größeres Spektrum der Bibliotheken, die Veranstaltungen, Formate, Dienstleistungen im Bereich Informations- und Medienkompetenz anbieten, für die Teilnahme zu gewinnen und
  • die Vielfalt der angebotenen Veranstaltungen und Formate so sichtbar zu machen, dass Impulse für die Fach-Community für die eigene Vermittlungsarbeit daraus gewonnen werden können.

Der Call wurde mit 11 Einreichungen beantwortet. Der Slam fand am 12. März 2024 online und mit Entscheidung durch das Publikum per Live-Voting statt.

In den Slam-Beiträgen zeigte sich die Kreativität unserer Fach-Community in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken und auch unseres Nachwuchses. Es wurden Gedichte, Videos, Präsentationen, Filme und Animationen vorgetragen, die Veranstaltungen, Inhalte, Dienstleistungen und Formate vorstellen und beschreiben.

Das Votum des Publikums führte zu den folgenden drei Erstplatzierten:

Platz 1:
Stephan Ligl (OTH Regensburg): Escape Game im Pecha Kucha Style
Die Präsentation stellte das Escape Game OTHello vor, bei dem die Teilnehmenden herausfinden, ob ein Oktopus im OTH-See wohnt und dabei die Bibliothek und den Medienbestand kennenlernen.

Platz 2:
Wolfgang Krause (UB Freiburg): Das Medienzentrum der UB Freiburg
Der Film „Wir fördern Medienkompetenz“ zeigt anhand von drei Show Cases, wie vielfältig die Förderung von Informations- und Medienkompetenz aus Sicht der UB Freiburg sein muss und stellt die unterschiedlichen Angebote (z. B. Medienproduktion und Veranstaltungen zur Medienkompetenz) vor.

Platz 3: Anne Fee Blochberger und Team Kreativwerkstatt (Büchereizentrale Niedersachsen): Monsterjagd auf Ozobots: Wie ein Farbcode Leben rettet
Der Claymation-Film „Monsterjagd auf Ozobots“ soll verdeutlichen, wie einfach und niederschwellig der Einsatz von Mach-mal-Boxen ist und wie Kindern und Jugendlichen der spielerische Einstieg in Coding und Robotic ermöglicht werden kann, am Beispiel der Mach-mal-Box zu Ozobots.

Die Preise werden auf der BiblioCon in der Öffentlichen Arbeitssitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv am Freitag, dem 07.06.2024, von 10:45-12:15 Uhr im Saal D im 2. Obergeschoss an die drei Gewinner überreicht.

Die Kommission freut sich sehr über das erste positive Feedback zum neuen Format. Haben Sie weitere Anregungen, Kommentare oder Wünsche, sprechen Sie uns gern an – persönlich auf der BiblioCon oder jederzeit per E-Mail.

Call for Papers: Einreichungen für IK-DACH-Tagung 2024 bis zum 26.04.2024

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. In diesem Jahr legen wir einen besonderen Fokus auf Themen, die sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Forschenden auseinandersetzen. Wie unterscheidet sich der Bedarf an und die Vermittlung von Informationskompetenz von Forschenden im Vergleich zu Studierenden? Welche Einflüsse hat dies auf die praktische Umsetzung? Und wie könnten beispielhafte Angebote gestaltet sein?

In einem zweiten Themenschwerpunkt möchten wir miteinander ins Gespräch kommen über strukturelle Aspekte, wie in einer großen Institution Liaison Librarians die Förderung von Informationskompetenz bestmöglich begleiten können. Die Frage der Möglichkeiten der konkreten Organisation gibt zudem die Gelegenheit, neben den Forschenden auch andere Zielgruppen in den Blick zu nehmen.

Im Mittelpunkt steht der Austausch: Die Tagung besteht daher neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen auch aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.

Beitragseinreichung

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Vorträge, Workshops und Poster bis zum 26. April 2024 unter diesem Link: https://app.oxfordabstracts.com/stages/6947/submissions/new?behalf=false&fromDashboard=false&preview=true

Vorträge

Für Vorträge stehen 30 Minuten zur Verfügung. Die Redezeit sollte 20 Minuten nicht überschreiten, damit Zeit für Fragen bleibt. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Vortrags, Name und Kurzbiografie der Referierenden und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein.

Workshops

In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein und geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an.

Poster

Die Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine oder einer der Autorinnen und Autoren muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der Autorinnen und Autoren.

Unkonferenz

Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an  Gary Seitz, Michaela Zemanek  oder  Oliver Schönbeck wenden.

Quelle: https://www.informationskompetenz.ch/de/veranstaltungen/ik-dach-24